Quantcast
Channel: Modelle – OldtimerPlus Blog
Viewing all 17 articles
Browse latest View live

Orenstein & Koppel T18

$
0
0

Orenstein & Koppel T18 Foto 1Orenstein & Koppel oder kurz O&K ist vielen durch die Produktion von Baumaschinen bekannt. Der Bau von Traktoren wurde 1938 aufgenommen und bereits 1954 aufgrund niedriger Verkaufszahlen wieder eingestellt. Hinzu kam der Umstand, das O&K nach dem Ende des 2. Weltkriegs ca. 80 Prozent der Produktionshallen verloren hat, da diese in Ostdeutschland lagen. Der T18 wurde von 1950 bis 1954 gebaut und war mit Abstand das erfolgreichste Modell von O&K. Der wassergekühlte O&K Dieselmotor mit 1 Zylinder und 1662 ccm Hubraum leitet 18 PS. Das Getriebe ZF A9 hat 5 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Damit war der O&K T18 ein robuster und universell einsetzbarer Traktor für viele landwirtschaftliche Betriebe. Aufgrund der geringen Verkaufszahlen sind Schlepper der Marke Orenstein & Koppel heute sehr selten! Auf OldtimerPlus wird derzeit ein O&K T18 von Baujahr 1952 zum Kauf angeboten.

Orenstein & Koppel T18 Foto 1

Orenstein & Koppel T18 Foto 2 Orenstein & Koppel T18 Foto 3 Orenstein & Koppel T18 Foto 4 Orenstein & Koppel T18 Foto 5


Kramer K28 von 1948

$
0
0

Kramer K28 Foto 1Derzeit wird auf eBay eine ziemliche Rarität versteigert. Ein Kramer K28 von Baujahr 1948 wird versteigert, allerdings ist der Mindestpreis mit ca. 15.000 Euro auch alles andere als ein Schnäppchen! Doch diese Auktion hat mich dazu veranlasst, etwas über diesen Traktor zu recherchieren. Der Kramer K28 ist sehr selten, genauer gesagt wurden zwischen 1948 und 1949 ca. 80 bis 100 Stück gebaut, wovon heute wahrscheinlich nur noch eine Handvoll existieren. Die wassergekühlten 2-Zylinder-Motoren von Deutz, Güldner oder MWM leisteten 28 PS und hatten 2850 cm³ Hubraum. Auch bei dem Getriebe gab es mehrere Versionen. So wurde mal ein Getriebe von ZF und mal ein eigenes Kramer-Getriebe verbaut. So hat der Kramer K28 mal 4 oder 5 Vorwärtsgänge und jeweils einen Rückwärtsgang. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 20 km/h und das Eigengewicht bei ca. 2.000 kg. Der K28 war mehr eine Übergangstraktor, in dem Kramer ein paar Dinge ausprobierte und testete. Der Traktor aus der Auktion ist in einem guten und fahrbereiten Originalzustand. Hier geht es weiter zur Auktion!

Kramer K28 Traktor wird versteigert

Kramer K28 Foto 1 Kramer K28 Foto 2 Kramer K28 Foto 3 Kramer K28 Foto 4 Kramer K28 Foto 5 Kramer K28 Foto 6

Der Urus Allrad Traktor

$
0
0

Urus Allrad TraktorDer Urus Allrad wurde von dem Ursus Traktorenwerk in Wiesbaden hergestellt. Wegen der Namensgleichheit mit Ursus aus Polen firmierte das Unternehmen erst unter dem Namen Urus und später unter URSUS-Werke GmbH Wiesbaden. Der Urus Allrad hatte einen 15 PS Dieselmotor und viele Vorteile: Vierrad-Antrieb, hohe Zugkraft, geringer Bodendruck und kleiner Schlupf. Er wurde damals für einen Kaufpreis ab 6.300,- DM verkauft. Aufgrund der geringen Stückzahl ist der Ursus Allrad Traktor heute kaum bekannt.

Foto: Urus Allrad Traktor

Urus Allrad Traktor

Ford Versatile 946 aus Kanada

$
0
0

Ford Versatile 9461987 wurde der kanadische Traktoren-Hersteller Versatile von Ford übernommen. Seitdem wurden die legendären Großtraktoren in blauer Farbe unter der Marke Ford Versatile verkauft. Von 1987 bis 1993 wurde der Ford Versatile 946 in Kanada gefertigt. Der Großschlepper hat einen 6 Zylinder Turbo-Diesel-Motor mit 14 Liter Hubraum! Daraus holt der Koloss eine Leistung von 325 PS. Das Getriebe hat 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge. Verkauft wurde der Ford Versatile 946 für über 75.000 Euro hauptsächlich in den USA und Kanada und zum Ziehen von großen Arbeitsgeräten auf dem Acker eingesetzt.

Foto: Ford Versatile Großschlepper

Ford Versatile 946

Unimog 406 Doka Flugzeugschlepper

$
0
0

Unimog 406 Doka Flugzeugschlepper Foto 1Der normale Unimog 406 ist vielen Leuten ein Begriff und auch weit verbreitet, aber wer kennst den Unimog 406 Doka? Es ist ein sehr seltener Flugzeugschlepper von dem insgesamt nur 353 Stück gebaut wurden. Heute existieren vermutlich nur noch 140 Stück. Ein Exemplar wird derzeit auf eBay zum Kauf angeboten. Er hat einen 6 Zylinder Dieselmotor mit 84 PS, eine Laufleistung von 96470 km und befindet sich in einem Top-Zustand! Leider ist es nicht ganz billig, aber dafür ist es auch eine echte Rarität!

Fotos: Unimog 406 Doka im Top-Zustand

Unimog 406 Doka Flugzeugschlepper Foto 1 Unimog 406 Doka Flugzeugschlepper Foto 2 Unimog 406 Doka Flugzeugschlepper Foto 3

Trenkle Tremo B Transportfahrzeug

$
0
0

Trenkle Tremo B Foto 1Der Trenkle Tremo B basiert größtenteils auf den Mercedes Unimog 421. Er wurde als Transportfahrzeug eingesetzt. Derzeit wird auf eBay ein Trenkle Tremo B von Baujahr 1979 versteigert. Er hat einen Mercedes-Motor mit 2,4 Liter Hubraum und 52 PS. Die Ausstattung ist großzügig: Allradantrieb, 3 Seitenkipper, Allradlenkung und Hundegang. Standartmäßig läuft der Trenkle Tremo B ca. 32 Km/h. Wenn man allerdings den 5. und 6. Gang entsperrt, läuft er knapp 60 km/h!

Fotos: Transportschlepper auf Basis Unimog 421

Trenkle Tremo B Foto 1 Trenkle Tremo B Foto 2 Trenkle Tremo B Foto 3 Trenkle Tremo B Foto 4

Deutz F4L514 Transportschlepper

$
0
0

Deutz F4L514 Transportschlepper Foto 1Der Deutz F4L514 wurde von 1952 bis 1965 gebaut und hatte 60 bzw. 65 PS. Er war damals einer der stärksten Schlepper auf dem deutschen Markt und wurde aufgrund der hohen Zugkraft überwiegend in sehr großen landwirtschaften Betrieben und Lohnunternehmen eingesetzt. Es gab allerdings auch eine Variante speziell für Transportarbeiten, einen sogenannten Transportschlepper. Allerdings wurde diese Variante wohl nicht oft gebaut und ist heute sehr selten. Die hier gezeigten Fotos wurden uns von einem der wenigen Besitzer geschickt. Sie zeigen seinen Deutz F4L514 Transportschlepper von Baujahr 1954 mit 60 PS und der Schleppernummer 7902/41. Er ist ausgestattet mit einer Seilwinde und einer halbfesten Kabine. Er ist als Schnellläufer perfekt geeignet für alle Transportarbeiten und läuft ca. 45 bis 46 km/h schnell!

Fotos

Deutz F4L514 Transportschlepper Foto 1 Deutz F4L514 Transportschlepper Foto 2 Deutz F4L514 Transportschlepper Foto 3 Deutz F4L514 Transportschlepper Foto 4

Technische Daten

  • Baujahr: 1954
  • Leistung: 60 PS
  • Schleppernummer: 7902/41
  • Geschwindigkeit: 45-46 km/h
  • Ausstattung: Seilwinde und halbfeste Kabine

Eicher ED 26 Allrad

$
0
0

Eicher ED 26 Allrad Foto Auf eBay wird derzeit eine seltene Rarität versteigert. Der Eicher ED 26 Allrad wurde nur ein Jahr von 1957 bis 1958 gebaut. In dieser Zeit entstanden lediglich 96 Exemplare, was ihn heute extrem selten macht! Der Schlepper hat vier gleich große Räder und ist ein sogenannter Vollallrad, das heißt der Allradantrieb konnte nicht abgeschaltet werden. Dies hat allerdings erhebliche Nachteile bei der Lenkbarkeit zur Folge. Angetrieben wurde der von dem luftgekühlte Eicher ED2e 2 Zylinder-Motor mit 2580 ccm Hubraum und 26 PS verbaut. Das Getriebe Renk SGA 22/5 hat 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 19 km/h. Das Leergewicht liegt bei 1940 kg. Wie viele Exemplare heute noch existieren ist nicht bekannt. Es werden nicht viele sein, was auch der Auktionspreis von aktuell über 25.000 Euro zeigt!

Fotos

Eicher ED 26 Allrad Foto Eicher ED 26 Allrad Foto 2 Eicher ED 26 Allrad Foto 3 Eicher ED 26 Allrad Foto 4

Technische Daten

  • Bauzeit: 1957 bis 1958
  • Anzahl: 96 Stück
  • Motor: Eicher ED2e
  • Zylinder: 2
  • Hubraum: 2580 ccm
  • Leistung: 26 PS
  • Getriebe: Renk SGA 22/5
  • Vorwärtsgänge: 5
  • Rückwärtsgänge: 1
  • Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h
  • Länge 3010 mm
  • Breite 1635 mm
  • Leergewicht: 1940 kg

Erster Rohölschlepper der Welt

$
0
0

Erster Rohölschlepper der WeltDer erste Rohölschlepper der Welt wurde von der Firma LANZ aus Mannheim im Jahr 1921 auf der DLG-Ausstellung in Leipzig vorgestellt. Der Schlepper hatte die Bezeichnung HL12 und gilt als der „Ur“-Bulldog. Ihm folgten eine Vielzahl weiterer Bulldogs, welche die Firma LANZ zu einer Weltfirma machten. Noch heute sind LANZ Bulldog bei Oldtimer-Freunden in der ganzen Welt beliebt.

Foto: LANZ HL12 von 1921

Erster Rohölschlepper der Welt

Deutz F2L612 Großmodell

$
0
0

Deutz F2L612 Großmodell 1Bei Stöbern im Internet bin ich zufällig auf ein Deutz Großmodell gestoßen, was ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist ein echtes Unikat und wurde in liebvoller Handarbeit hergestellt. Die Optik erinnert an einen Deutz F2L612 und er ist voll funktionsfähig. Angetrieben wird das Großmodell von einem Benzin-Motor mit Elektrostart. Das Getriebe hat 3 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang. Das Modell ist ca. 1,80 m lang und ca. 0,90 m hoch. Leider ist der Traktor mit knapp 3.500 Euro alles andere wie ein Schnäppchen, aber dafür erhält man auch ein echtes Unikat. Aufgrund seiner Größe ist er natürlich perfekt für Kinder geeignet!

Fotos: Deutz Kindertraktor

Deutz F2L612 Großmodell 1 Deutz F2L612 Großmodell 2 Deutz F2L612 Großmodell 3

DIESEL-STIER 11 mit Allradantrieb

$
0
0

DIESEL-STIER 11 mit AllradantriebDer DIESEL-STIER 11 mit Allradantrieb ist der Überlegene Traktor des Bauern für Groß- und Kleinbetriebe mit unerhörter Zugleistung. Die Maschine für jede Arbeit auf dem Felde wie auf der Straße mit dem robustem Deutz-Diesel-Motor F1M414 mit 11 PS. Der Allradantrieb gibt dem Traktor trotz geringem Eigengewicht höchste Bodenhaftigkeit. Die Einzelradbremsen gestatten trotz der 4 Räder 650×20, durch den wirklichen Vierradantrieb bedingt, einen kleinen Wenderadius. Der Vorderradantrieb und die Geländegänge sind abschaltbar. Leichte Handhabung der Maschine und zentrale Bedienungshebel machen das Fahren zum Vergnügen. Bedenkt man ferner den geringen Bennstoffverbrauch von nur 1,6 – 1,8 kg pro Stunde, so muss man sich sagen, dass es wirklich die Maschine ist. Herstellt wurde der Diesel-Stier 11 Ende der 40er Jahre von der Firma Georg R. Wille Traktoren-Werke aus Hamburg-Lohbrügge, später bekannt als Nordtrak. Damals lag der Verkaufspreis bei 5.607,- DM.

Foto: Altes Werbefoto vom Wille Stier 11

DIESEL-STIER 11 mit Allradantrieb

BTC Bavaria Schlepper auf Jeep Basis

$
0
0

BTC Bavaria SchlepperDie Bavarian Trucking Company (BTC) aus München hat nach dem zweiten Weltkrieg amerikanische Jeeps in Zugmaschinen für Acker und Straße umgebaut und verkauft. Beim Bavaria-Schlepper kommt das original Jeep-Chassis zur Verwendung, komplett mit Vorder- und Hinterachse, jedoch ohne Karosserie. An Stelle des Jeep-Motor ist ein 1-Zylinder 11 PS Deutz-Dieselmotor, wassergekühlt, Typ F1M414 eingebaut. Als Getriebe wird das Jeep-Getriebe mit wahlweise 2- oder 4-Rad-Antriebsschaltung verwendet. Das eingebaute Zwischengetriebe wurde noch kleiner untersetzt. Im Straßengang erreicht der Bavaria-Schlepper eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 40 km/h. Er wurde ab 1949 gebaut. Wie viele Exemplare gebaut wurden und heute noch existiren ist leider nicht bekannt. Hier findet man das original Prospekt, mit Abbildungen, technischen Daten und auch dem damaligen Verkaufspreis von 4.975 DM ab Werk.

Bavaria Schlepper Prospekt Seite 1 Bavaria Schlepper Prospekt Seite 2

SLM Dreirad-Traktor aus der Schweiz

$
0
0

SLM Dreirad-TraktorEine sehr ungewöhnliche Konstruktion ist der Dreirad-Traktor von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Er wurde ab den 40er Jahren gebaut, bis die Produktion 1953 eingestellt wurde. Angetrieben wurde der Dreirad-Traktor aus der Schweiz von einem Vierzylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 30 PS. Wie viele Exemplare gebaut wurden oder heute noch existieren ist leider nicht bekannt.

Foto: SLM Dreirad-Schlepper

SLM Dreirad-Traktor

Hoffmann Ackerschlepper mit 22 PS

$
0
0

Hoffmann Ackerschlepper mit 22 PSDie Hannoversche Fahrzeugfabrik Hoffmann & Co. mit Sitz in Laatzen bei Hannover baute seit 1949 Traktoren für die Landwirtschaft. Vorher hatte sich die Firma mit dem Bau von Straßenzugmaschinen einen Namen gemacht. Der erste Traktor mit 22 PS wurde noch im gleichen Jahr auf der DLG-Ausstellung in Hannover präsentiert. Angetrieben er von einem wassergekühlten Deutz F2M414 Motor mit 2 Zylinder und 2198 ccm Hubraum. Als Getriebe wurder das ZF A-15 verbaut. Besonderen Komfort liefert die Hinterachsfederung. Von diesem Traktor konnten allerdings nur 15 Exemplare verkauft werden, so dass bereits 1950 die Produktion wieder eingestellt wurde!

Hoffmann Ackerschlepper mit 22 PS

Schlüter Gas-Schlepper GZA 25 und GZV 25

$
0
0

Schlüter Gas-Schlepper GZA 25Im Laufe des zweiten Weltkrieges wurde der Dieselkraftstoff immer knapper, so dass viele Traktoren in Deutschland auf den Antrieb mit Holzgas umgerüstet wurden. Auch die Traktor-Hersteller bauten in dieser Zeit Gas-Schlepper wie Schlüter mit der Ackerausführung GZA 25 und der Verkehrsausführung GZV 25. In dem Zeitraum von 1942 bis 1947 wurde 630 Exemplare gebaut, wovon heute nur noch ganz wenige existieren. Den Holzgasmotor baute Schlüter selbst, dieser hatte 2 Zylinder, 3.982 ccm Hubraum und eine Leistung von 28 PS. In der Front war ein großer Kessel angebracht, wo das Holz eingefüllt wurde.

Ackerausführung GZA 25

Schlüter Gas-Schlepper GZA 25

Verkehrsausführung GZV 25

Schlüter Gas-Schlepper GZV 25 Foto 1

Kippverdeck offen

Schlüter Gas-Schlepper GZV 25 Foto 2

Kippverdeck geschlossen


Der erste Kramer Motormäher

$
0
0

Kramer Kleinschlepper und MotormäherIm Jahr 1925 gegründeten die drei Kramer-Brüder die Maschinenfabrik Gebrüder Kramer in Gutmadingen an der Donau. Bereits im selben Jahr entstand der erste Traktor von Kramer, ein Kleinschlepper und Motormäher zugleich. Er hatte Eisenräder und wurde von einem DKW-Bezinmotor mit einer Leistung von 4 PS angetrieben. Mit ihm konnte nicht nur Gras geschnitten werden, sondern er konnte auch zum Transport und Pflügen genutzt werden. Da die Leistung von nur 4 PS dafür allerdings zu schwach war, folgten in den nächsten Jahren weitere Motormäher von Kramer mit einer höheren Motorleistung.

Kramer Kleinschlepper und Motormäher

Deutz Deca A110 aus Argentinien

$
0
0

Deutz Deca A110 aus Argentinien Foto 1Im Jahr 1959 startete der deutsche Traktorenhersteller Deutz eine Kooperation in Argentinien unter dem Namen Deutz-Cantabrica. Man wollte von dem Landmaschinen-Markt in Südamerika profitieren. In dem Werk nahe Buenos Aires wurden unter anderem Deutz Traktoren und Motoren gebaut. Da die Felder in Südamerika deutlich größer sind wie in Europa, wurde nur Traktoren der oberen Leistungsklasse gebaut. Der damals stärkste Traktor wurde nicht mal in Europa hergestellt, sondern war ausschließlich für den Markt in Südamerika gedacht. Die Rede ist von dem Deutz Deca A110, der von 1967 bis 1968 insgesamt 365 mal gebaut wurde. Er wird von dem luftgekühlten 6-Zylinder Dieselmotor F6L514 angetrieben und hat eine Leistung von 110 PS. Das Getriebe hat 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Das Eigengewicht des Deca A110 beträgt stolze 5.200 kg.

Fotos vom Deutz Deca A110

Deutz Deca A110 aus Argentinien Foto 1 Deutz Deca A110 aus Argentinien Foto 2 Deutz Deca A110 aus Argentinien Foto 3 Deutz Deca A110 aus Argentinien Foto 4

Baugleich mit Fahr D800

Der Fahr D800 wurde ebenfalls bei Deutz-Cantabrica in Argentinien gefertigt und war absolut baugleich mit dem Deca A110. Er hat lediglich eine Fahr-typische Motorhaube und andere Kotflügel bekommen. Die Leistung wurde auf 100 PS gedrosselt. Von diesem Traktor wurden ebenfalls nur wenige Exemplare (55 Stück) gebaut.

Nachfrage und Preise steigen

Es haben bereits einige der noch existierenden Exemplare den Weg nach Europa gefunden. Zudem wurden einige F4L514 Traktoren geopfert und mit einem F6L514 Motor versehen, was aus ihm noch lange kein Deca A110 macht, wie bei diesem Beispiel. Mittlerweile sind die Preis bei Sammlern stark angezogen. Derzeit wird in Argentinien ein seltener Deutz Deca A110 für den stolzen Preis von 135.000 US-Dollar (ca. 124.000 Euro) zum Kauf angeboten! Das Angebot findet man hier.

Viewing all 17 articles
Browse latest View live